N/C
Veranstaltungen Kinder & Familie Kultur Sonstiges
Sehenswertes Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele Kirchen & Pilgern Badespaß
Unternehmen Bauen & Wohnen Gesundheit & Beauty Shopping & Gastronomie Service & Dienstleistungen Finanzen & Versicherungen Industrie & Produktion
Bürgerservice
Stadtplan
ImpressumDatenschutzerklärung
Altenpflegeheim und Tagespflege St. Hedwig
Roitzscher Weg 1 a
04808 Wurzen

Tel. 03425 8190
caritas-aphwurzen@t-online.de
www.caritas-dicvdresden.de
➜ 0.9 km
Unternehmen
Jobs
Angebote

Das Caritas - Altenpflegeheim „St. Hedwig“ ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen e.V. Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche.


Die Grundlage für unser Handeln als Pflegende ist das christliche Menschenbild, welches uns aufträgt, in gegenseitiger Achtung und menschlicher Zuwendung Leben zu gestalten. Pflegebedürftige und Angehörige dürfen darauf vertrauen, dass wir aus dieser Motivation heraus die Menschen in unserem Haus mit großer fachlicher Kompetenz pflegen, betreuen und begleiten. Die Aufnahme in unser Haus erfolgt unabhängig von Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft. Wir verstehen Altenpflege als ein Beziehungsgeschehen zwischen dem Bewohner und dem Mitarbeiter unter Einbeziehung der Angehörigen des Bewohners. Unsere Mitarbeiter, als professionell Pflegende, stehen in der Verantwortung, den Bewohnern Pflege in hoher Fachlichkeit, soziale Betreuung und Geborgenheit in jeder Lebenslage zu Teil werden zu lassen. Dazu verfügen sie über die erforderliche Qualifikation, Erfahrung und Eignung, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.


Um den gesetzlichen Anforderungen nach Qualität gerecht zu werden, arbeiten wir

  • mit dem „Selbstbewertungssystem in Einrichtungen der stationären Altenhilfe“ des Fraunhofer Institutes in Stuttgart - einer Methode für werteorientiertes Qualitätsmanagement,
  • nach dem in der Pflegewissenschaft anerkannten Pflegemodell von M. Krohwinkel „Aktivitäten und Erfahrungen des Lebens“ (AEDL)
  • nach der Methode der Wohnbereichspflege in Pflegegruppen. Durch kleine Bewohnergruppen, die ständig von den gleichen Mitarbeitern betreut werden, wird es möglich, eine persönliche Beziehung aufzubauen, damit Geborgenheit im Alter erlebbar wird.


Alle pflegerischen Maßnahmen werden entsprechend dem Pflegebedarf geleistet oder es wird Hilfe zur Selbsthilfe gegeben, um möglichst viel Selbständigkeit der Bewohner zu erhalten.


Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Das Altenpflegeheim „St. Hedwig“ in Wurzen ist eine stationäre Altenhilfeeinrichtung für 62 Bewohnerinnen und Bewohner mit einer angeschlossenen Tagespflege für 15 Gäste. Träger ist der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V..


Starte jetzt deine Karriere mit einer Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Beginn zum 01.09.2023 in unserem Altenpflegeheim.


Wir als Arbeitgeber möchten gemeinsam mit dir:

• die Hände, Augen und Ohren der Ärzte sein

• die Ressourcen unserer Bewohner fördern und deren Pflege nach den individuellen Bedürfnissen gestalten

• die Bewohner und deren Angehörige fachlich und menschlich beraten

• kreative Pflege- und Betreuungskonzepte umsetzen

• unseren Bewohnern mit viel Nähe und guter Laune eine Freude machen

• deine persönlichen Fähigkeiten stärken und weiterentwickeln


Ausbildungsschwerpunkte:

• Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsberatung

• personenbezogenes Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen

• Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen

• Gesundheitliche Rehabilitation

• Begleitung in Krisensituationen

• rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen in der Pflege

• Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen


Profil:

• Freude an der Arbeit mit Menschen

• Teamfähigkeit und Empathie

• Freude am Lernen in Theorie und Praxis

• einen mittleren Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung die den Hauptschulabschluss erweitert

• Deutsches Sprachniveau mind. B2


Wir bieten:

• Einen eigenverantwortlichen und entwicklungsfähigen Tätigkeitsbereich, wo es um Teamarbeit statt Einzelkämpfer geht

• Eine sehr gute Ausbildungsvergütung

• Mind. 30 Tage Urlaub

• Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Jahressonderzahlung

• Eine betriebliche Altersvorsorge

• Einen innovativen und zukunftsorientierten Arbeitsplatz

• Schicht- und Zeitzuschläge

• Mitgestaltung von Aktivitäten in der Einrichtung

• Gemeinsame Teamevents

• Sehr gute Übernahmechancen und Aufstiegsmöglichkeiten

• Eine fachliche Begleitung deiner Ausbildung durch unsere Praxisanleiter

• Fahrradleasing


Ausbildungsvergütung:

• 1. Lehrjahr 1190,69 €

• 2. Lehrjahr 1252,07 €

• 3. Lehrjahr 1353,38 €


Dein Kontakt zu uns:

Altenpflegeheim und Tagespflege St. Hedwig

Roitzscher Weg 1 a

04808 Wurzen

www.caritas-wurzen.de


Pflegedienstleitung

Jana Frölich

Tel. 03425 819-152

pdl@caritas-wurzen.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/ Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Das Altenpflegeheim „St. Hedwig“ in Wurzen ist eine stationäre Altenhilfeeinrichtung für 62 Bewohnerinnen und Bewohner mit einer angeschlossenen Tagespflege für 15 Gäste. Träger ist der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V..


Wir vergeben eine Stelle für unser Altenpflegeheim zum 01.09.2023 im Rahmen eines Freiwilligendienstes (Freiwilliges Soziales Jahr/ Bundesfreiwilligendienst) im Bereich der Pflege (m/w/d).


Ein Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit:

• sich für einen guten Zweck zu engagieren

• sich beruflich zu orientieren

• einen sozialen Beruf auszuprobieren

• neue Erfahrungen zu sammeln

• seine Interessen zu stärken


Das Aufgabengebiet nach der Einarbeitung umfasst:

• grundpflegerische Tätigkeiten

• Unterstützung bei den Mahlzeiten

• Unterstützung beim Transfer der Bewohner_innen

• Dokumentierung über Tagesablauf und Zustand der Bewohner_innen

• Unterstützung bei der Beibehaltung und Gestaltung des Alltages der Bewohner_innen


Profil:

• Freude an der Arbeit mit Menschen

• Teamfähigkeit

• Interesse und Freude an pflegerischen Tätigkeiten und in der Betreuung von Bewohner_innen


Wir bieten:

• Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/ Bundesfreiwilligendienst (BFD):

• Dauer: 6–18 Monate in der Regel 12 Monate

• für alle zwischen 16 und 26 Jahren

• Arbeitszeit 40 h / Woche

• 26 Tage Urlaub bei 12 Monaten

• in der Regel fünf Seminarwochen

• Kindergeldanspruch

• Sozialversicherungsschutz

• monatlich erhalten Sie:

• Taschengeld - 200 €

• Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung - 150 €

 

Bundesfreiwilligendienst + (BFD+):

• ab 27 Jahren

• auch in Teilzeit möglich (mind. 20,1 Std./Woche)

• in der Regel 12 Bildungstage

• Sozialversicherungsschutz

• in Kombination mit Bürgergeld möglich

• monatlich erhalten Sie:

• Taschengeld

• Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung


Dein Kontakt zu uns:

Altenpflegeheim und Tagespflege St. Hedwig

Roitzscher Weg 1 a

04808 Wurzen

www.caritas-wurzen.de


Heimleitung

Jana Frölich

Tel. 03425 819-152

pdl@caritas-wurzen.de

Pflegehilfskraft (m/w/d) Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen – Teilzeit

Das Altenpflegeheim „St. Hedwig“ in Wurzen ist eine stationäre Altenhilfeeinrichtung für 62 Bewohnerinnen und Bewohner mit einer angeschlossenen Tagespflege für 15 Gäste. Träger ist der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V..


Als Krankheitsvertretung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Pflegehilfskraft (m/w/d) in Teilzeitbeschäftigung (25 Stunden + 5 Stunden Abrufarbeit/Woche) zu besetzen.


Ihr Aufgabengebiet umfasst:

• Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team

• Unterstützung der Pflegefachkräfte bei der Sicherstellung der Umsetzung des Pflegeauftrages

• Kontinuierliche Mitwirkung bei der Evaluation der Pflegeprozesse im Pflegeteam

• In der Pflege der Bewohner_innen übernehmen Sie pflegerische Tätigkeiten und helfen u.a. bei der Körperpflege, beim Bekleiden oder der Essensaufnahme

• Vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung durch Einbringen persönlicher Talente

• Ansprechpartner_in für Bewohner_innen, Angehörige und Ärzte_innen


Ihr Profil:

• Strukturierte und eigenständigen Arbeitsweise

• Freude an der Teamarbeit

• Bereitschaft zur Fortbildung- und Weiterbildung

• Bereitschaft das eigene Fachwissen zu erweitern und umzusetzen

• 3-facher Impfstatus (genesen und 2-fach geimpft)


Wir bieten Ihnen:

• Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Weiterbildungsangeboten

• Attraktive Vergütung gemäß AVR des Deutschen Caritasverbandes

• Pflegezulage, Jahressonderzahlung, Schicht- und Zeitzuschläge

• Mind. 30 Tage Urlaub

• Betriebliche Altersversorgung

• Eine strukturierte Einarbeitungszeit

• Einen eigenverantwortlichen und entwicklungsfähigen Tätigkeitsbereich, wo es um Teamarbeit statt Einzelkämpfer geht

• Einen innovativen und zukunftorientierten Arbeitsplatz

• Fahrradleasing

• Inflationsausgleichsprämie i. H. v. 1500 Euro* bei Eintritt bis zum 01.09.2023 *(bei einer Teilzeitstelle anteilig)


Ihr Kontakt zu uns:

Altenpflegeheim und Tagespflege St. Hedwig

Roitzscher Weg 1 a

04808 Wurzen

www.caritas-wurzen.de


Heimleitung

Jana Frölich

Tel. 03425 819-152

pdl@caritas-wurzen.de

Angebot des Hauses

In unserem Haus können Sie wählen zwischen der Tagespflege, der Betreuung und Pflege tagsüber, oder dem Altenpflegeheim, wo Pflege und Begleitung bei Tag und Nacht Ihnen die Geborgenheit im Alter ermöglicht. Wir führen in jedem Fall ein ergebnisoffenes Beratungsgespräch mit Ihnen. In unser Haus kann jeder pflegebedürftige Mensch als Tagesgast oder Heimbewohner kommen, der es möchte. Es ist jeder willkommen, unabgängig seiner Religion, Weltanschauung oder seines sozialen Standes.

Die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes in Kooperation mit dem Pflegebereich vermitteln durch Gruppenarbeit oder Einzelangebote dem Bewohner lebendige Erfahrungen seiner selbst, als auch seiner Umwelt.

 

Das kann geschehen durch: themenbezogene Gruppenangebote im Jahreskreis mit Gedächtnistraining und Sitztanz gemeinsames Backen oder Kochen, Erfahrung der Natur (Spaziergänge), kreatives Gestalten mit Ton, basale Stimulation, sozial-therapeutisches Gruppenangebot. Jedes Jahr fährt eine Gruppe in den Bewohnerurlaub. Ausflüge in kleinen Bewohnergruppen, Kaffeefahrten, Besuch des Weihnachtsmarktes u. ä. komplettieren das Angebot des Sozialen Dienstes.

 

Feste gibt es natürlich auch, die mit den Bewohnern gefeiert werden: Patronatsfest, Weinfest, Weihnachtsfeier, Fasching, Sommerfest, Auftritte von Chören und Musikgruppen sowie Vorträge bereichern das kulturelle Angebot. Als Einrichtung der Caritas liegt uns natürlich auch der christliche Lebensvollzug der Bewohner am Herzen. In unserer Hauskapelle, die jedem zum Gebet offen steht, finden katholische und evangelische Gottesdienste statt.

 

Am Glaubensgespräch können die Bewohner auch teilnehmen. Natürlich alles auf freiwilliger Basis. Die Mitarbeiter besuchen auch im Krankenhaus „ihre“ Bewohner. So versuchen wir, die Beziehung zwischen Bewohner und Mitarbeiter mit Leben zu füllen. Dabei sind wir immer bestrebt, die Angehörigen einzubeziehen.

 

Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung. Sie ist für die Pflege- und Betreuungsmitarbeiter des Heimes die Wegbegleitung der Bewohner bis an die für uns sichtbare und erfahrbare Grenze des Lebens. Wir möchten auf diesen Punkt, aufgrund unseres christlichen Grundverständnisses einen besonderen Schwerpunkt legen. Das heißt, der Pflegealltag wird so organisiert, dass die Angehörigen in die Sterbebegleitung einbezogen werden oder Mitarbeiter des Sozialdienstes oder der Pflege den Sterbenden begleiten. So wird Geborgenheit auch dann erfahrbar.


Wir beraten Sie zu den Themen:

• Antrag auf Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit

• Wieviel Pflegegeld gibt es bei welchem Pflegegrad, bei

- familiärer Pflege

- teilstationärer Pflege (Tagespflege)

- vollstationärer Pflege (Altenpflegeheim)?

• Finanzierung eines Heimplatzes oder Tagespflegeplatzes 

- Anteil Pflegekasse

- Eigenanteil

• Was ist alles geregelt im Heimvertrag?

• Welche Behördengänge sind zu erledigen im Zusammenhang mit einer Heimaufnahme?

• Was benötige ich beim Einzug in das Heim an Wäsche, Textilien, Dingen des persönlichen Bedarfs?


Am besten, Sie vereinbaren telefonisch einen Termin mit uns und kommen natürlich mit Angehörigen, um sich unser Haus anzusehen. Im persönlichen Gespräch kann vieles geklärt werden, man lernt sich kennen und vertrauen. Und dann können Sie entscheiden, ob die Tagespflege oder ein Heimplatz das ist, was Ihnen oder Ihrem Angehörigen es ermöglicht:

Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner