Stadtbefestigung
Die Stadtmauern von Sangerhausen sind zwischen 1252 und 1263 errichtet worden. Weitere Bauphasen erfolgten im 15. Jahrhundert.
Sie waren einst im Süden 4,25 m hoch, an anderen Bereichen zumeist 3,25 m. Ihre Stärke betrug etwa 1 m. Außerhalb, vor den Mauern im Osten, Süden, Westen und teilweise im Norden, befand sich die Wallanlage mit dem sogenannten Stadtgraben.
Nach 1828, in Zusammenhang mit der Abschaffung der Akzise, wurden die Stadtmauern bis auf Restbereiche abgebrochen.
Es gab ursprünglich 24 Mauertürme und vier Stadttore. Die Mauertürme waren rund, viereckig und halbkreisförmig. Die Stadttore bestanden aus zwei doppelten und zwei einfachen Torgebäuden. An der befestigten Südseite gab es kein Stadttor.
Sämtliche Stadttore wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen. Von den Mauertürmen sind noch fünf vorhanden.