Altes Schloss
Kreismusikschule mit Amphitheater und Ludowinger-Saal
Zur Sicherung seiner neuerworbenen Thüringer Ländereien und als Grenzbefestigung ließ der Wettiner Heinrich der Erlauchte von Meißen um 1260 das Alte Schloss errichten. Die Reste der heute noch vorhandenen Bebauung lassen eine ursprünglich viel größere Anlage erkennen, die sich am südöstlichsten höchsten Punkt der Stadt erstreckte. Mehrere Türme, so auch ein Münzturm mit Münze, sind nicht mehr vorhanden. Lediglich der Hexenturm existiert noch. Hier begannen und endeten die Stadtmauern von Sangerhausen.
Um 1269 erfolgte der Um- und Ausbau der Burg. Als Verwaltungshaus beherbergte sie später die Vögte und diente als Gerichtsstätte, Waffenkammer und Lagerhaus für Korn.
Mit dem Bau des Neuen Schloss verlor das Alte Schloss an seiner Bedeutung. Fortan wohnte hier nur noch der Landknecht. Später (1818) war es Zeughaus, Gefängnis und Lagerhaus.
Beachtenswert sind im Schlossgelände ein ovaler, gemauerter Brunnen und die gesamte Außenanlage, die vielfältig genutzt werden kann.
Kreismusikschule
Seit 1991 ist das Alte Schloss der Hauptsitz der Kreismusikschule.
2012 konnte ein neuer Anbau, der „Ludowingersaal“, eingeweiht werden. Gut ausgestattete Unterrichtsräume, die zwei Konzertsäle, Gewölbe, Musikgarten und Amphitheater bieten optimale Unterrichts- und Veranstaltungsmöglichkeiten. Der Musikunterricht ist in nahezu allen Instrumenten, Gesang, Musiktheorie sowie Ensemble- und Orchesterspiel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möglich.