N/C
Dein Vergnügen Führungen Leben in Grimma Sport & Freizeit Kultur Handel & Gewerbe Sonstiges
Deine Entdeckung Fotospots Mühlen & Museen Stadtführungen
Deine Aktivzeit
Deine Wirtschaft Bauen & Handwerk Gesundheit & Beauty Shopping & Gastronomie Gewerbe & Dienstleistung
Dein Stadtplan
ImpressumDatenschutzerklärung
Wilhelm Ostwald Park
Eine Einrichtung der Gerda und
Klaus Tschira Stiftung
Grimmaer Straße 25
04668 Grimma

Tel. 034384 73490
info@wilhelm-ostwald-park.de
www.wilhelm-ostwald-park.de/
➜ 5.1 km
Unternehmen
Angebote

Im Grimmaer Ortsteil Großbothen hat sich mit dem

„Landsitz Energie“ der historische Wohn- und

Arbeitsort des Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm

Ostwald erhalten. Hier lebte er ab 1905, nach seiner

Karriere als Universitätsprofessor in Leipzig und

Riga, mit seiner Familie und widmete sich als freier

Forscher vielfältigen Bereichen der Naturwissen-

schaften, Farbforschung, Naturphilosophie und

Wissenschaftsorganisation.


Zudem übernahm er in vielen Verbänden und

Gesellschaften den Vorsitz, publizierte in großer

Menge eigene und fremde Werke und hielt unge-

zählte Vorträge auf Kongressen und wissen-

schaftlichen Tagungen. Ostwald darf demnach als

einer der letzten Universalgenies bezeichnet werden.


Im früheren Wohnhaus „Energie“ kann der Besucher

in weitgehend original überlieferter Bibliothek und

Labor in die Atmosphäre der Zeit Wilhelm Ostwalds

eintauchen und viel Wissenswertes über seine aus-

gesprochen vielseitigen Tätigkeiten in Erfahrung

bringen. Besonders beeindruckend wirken die zahl-

reichen raumhohen Regalwände, angefüllt mit

tausenden Büchern und Zeitschriften. Im früheren

Labor findet sich eines der Highlights: der einzige

erhaltene Farbdoppelkegel Ostwald. In ihm mani-

festiert sich das Farbsystem des Nobelpreis-

trägers als dreidimensionales Objekt. Seinen

großen Ableger findet man im Verkehrskreisel in

Grimma-Hohnstädt.


Der umliegende Park lädt mit über sieben Hektar

Fläche ganzjährig zu Spaziergängen über wald-

gesäumte Wege, entlang der Streuobstwiese und

kleiner Teiche bis hin zum alten Steinbruch mit der

Grabstätte Ostwalds ein.


Für große und kleine Interessierte bieten wir sowohl

Führungen für Gruppen oder Einzelpersonen durch

Museum und Park als auch altersgerechte Experi-

mentierangebote mit individuellen Schwer-

punkten an. Ein Besuch des Wilhelm Ostwald Parks,

mit seiner einzigartiger Geschichte in Sachsen,

lohnt in jedem Fall für alle Altersgruppen und

Interessenbereiche.

8.11.25 bis 29.3.26, Sonderausstellung

Mathematik zum Anfassen

Eine Gastausstellung des Mathematikums, Gießen


Die Wanderausstellung präsentiert eine Auswahl der beliebtesten Experimente des ersten mathematischen Mitmachmuseums der Welt.

Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und greift eine große Bandbreite mathematischer Themen auf. Von „Knack den Code“ über „Zeichen im Nebel“ bis zu dem ikonischen Exponat der „Enigma“ sind eine ganze Reihe von Krypto-Exponaten zu bestaunen.

Besucher:innen jeden Alters erwartet eine Mischung aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen. Auch 4 bis 8-jährige Kinder können in der Ausstellung Grundthemen der Mathematik, wie „Zahlen“, „Formen“ und „Muster“ auf vielfältige Weise erfahren.


8. November 2025 bis 29. März 2026,

täglich von 10 bis 17 Uhr, Donnerstag geschlossen


Eintritt: 3,50 / 2 Euro


Über Weihnachten und Neujahr vom 22.12.25 bis 1.1.26 geschlossen.




15.11.25, 15 Uhr, Mathematik in der Weihnachtszeit

Mathematik in der Weihnachtszeit

Vortrag mit Dr. Dr. h. c. Norbert Herrmann, Mathematiker und Mathebotschafter Stiftung Rechnen


Die fabelhafte Welt der Mathematik ist wirklich überall. Selbst in der Weihnachtszeit werden wir mit ihr konfrontiert. Das berühmte „Haus vom Nikolaus“ mit dem scheinbar unschuldigen Muster ist ein hervorragendes Beispiel für abstrakte mathematische Konzepte in visuellen Darstellungen. Wer versucht, das Nikolaushaus von einem der drei oberen Punkte aus zu zeichnen, wird bald frustriert aufgeben. Warum das Scheitern vorprogrammiert ist, erklärt die Graphentheorie. Mit ihrer Hilfe werden ebenso Supermärkte geplant und Postboten liefern die Pakete auf kürzesten Weg aus. 

Dr. Herrmann löst in seinem Vortrag spannende Rätsel und Phänomene rund um die Mathematik in der Weihnachtszeit auf. 

 

Samstag, 15. November 2025, 15:00 Uhr

Eintritt: 5,- Euro

Begrenzte Teilnehmerzahl - bitte vorab anmelden

E-Mail: museum@wilhelm-ostwald-park.de

Telefon: 034384–7349152

18.11.25, 17 Uhr, Sinnesführung

Auf die Sinne fertig los

Nachts ums Museum – Eine Führung für Kinder von 8 bis 12 Jahre


Wenn im Winter die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist es wieder Zeit, im Schein des Mondes und der Straßenlaternen die dunklen Räume des Museums im Haus Energie und den sieben Hektar großen Park zu erkunden. Dabei gibt es viel Spannendes über das Familienleben der Ostwalds zu erfahren. Der beeindruckende Anblick der Museumschätze in typisch Ostwaldschen „unbunten Farben“ ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem überraschende optische Endrücke gewonnen werden können.

Aber auch der natur- und denkmalgeschützte Park steckt bei Dunkelheit voller Überraschungen und bietet Raum für vielerlei Fantasien. Es sind die Geräusche und Schatten, die im Dunkeln intensiv wahrgenommen werden, wenn die Sinne des Hörens, Spürens und Tastens darauf ausgerichtet sind. Eine außergewöhnliche Entdeckungsreise für mutige und wissbegierige Kinder.


Dienstag 18. November 2025, 17 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Begrenzte Teilnehmerzahl - bitte vorab anmelden

E-Mail: museum@wilhelm-ostwald-park.de

Telefon: 034384–7349152

Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner
Exklusivpartner